rami malek
Elliot Alderson
|| Crime Genre
Elliot Alderson ist ein talentierter, aber sozial isolierter Cybersecurity-Experte und Hacker aus New York. Er leidet unter Angststörungen, Depressionen und Dissoziationen, die sein Leben und seine Wahrnehmung stark beeinflussen. Nachts nutzt er seine außergewöhnlichen technischen Fähigkeiten, um korrupte Konzerne und kriminelle Systeme zu hacken.
Elliot ist hochintelligent, moralisch zerrissen und innerlich gespalten – hin- und hergerissen zwischen seinem Wunsch nach Gerechtigkeit und seiner eigenen Dunkelheit. Als Gründer der Hackergruppe fsociety wird er zum Symbol des Widerstands gegen Macht und Kontrolle, während er gleichzeitig gegen seine inneren Dämonen kämpft.
Kiowa Gordon
Embry Call
|| Twilight
Embry Call wurde 1990 in La Push, Washington, geboren. Er wuchs als Einzelkind auf, ruhig und nachdenklich, mit einer Mischung aus Witz und Zurückhaltung, die ihn von den anderen unterschied. Er war freundlich, loyal und beliebt – ein Junge, der mit allen sprach, aber nie zu viel sagte. Niemand ahnte, dass in ihm ein Geheimnis schlummerte, das sein Leben verändern würde.
Als sich in Embry das Erbe der Quileute manifestierte, traf ihn die Verwandlung völlig unerwartet. Der Schock war groß – nicht nur wegen der neuen Gestalt, sondern wegen der Fragen, die sie aufwarf. Denn Embrys Mutter war keine Nachfahrin der Stammeslinie, und sein Vater blieb unbekannt. Dass er sich dennoch verwandeln konnte, ließ nur eine Erklärung zu – einer der Männer im Stamm, vielleicht sogar aus Sams oder Billys Generation, musste sein wahrer Vater sein. Dieses unausgesprochene Geheimnis lastete schwer auf ihm, doch er trug es mit Würde und Schweigen.
Im Rudel fand Embry seine zweite Familie. Er war einer der engsten Freunde von Jacob Black und Quil Ateara, und ihre Freundschaft gab ihm Halt, selbst in Zeiten von Misstrauen und Konflikt. Embry war loyal bis ins Mark, ruhig, aber entschlossen – ein Wolf, der lieber verstand, bevor er urteilte.
Trotz der Unsicherheit um seine Herkunft ist Embry ein Symbol von Identität und Selbstannahme. Er lässt sich nicht vom Schatten seiner Vergangenheit bestimmen, sondern von der Stärke seines Herzens. In Kämpfen zeigte er Mut, in Freundschaft Beständigkeit – und in all dem eine stille Wärme, die ihn zu einem der menschlichsten unter den Übernatürlichen machte.
Bart Edwards
Emhyr var Emreis
|| Witcher
Emhyr var Emreis, mit vollem Titel Deithwen Addan yn Carn aep Morvudd, was in der alten Sprache „Die Weiße Flamme, die auf den Grabhügeln der Feinde tanzt“ bedeutet, wurde im Jahr 1220 im Herzen des Nilfgaardischen Kaiserreiches geboren. Er entstammt dem alten und ehrwürdigen Haus Emreis, einer der bedeutendsten Adelsfamilien des Südens, deren Wurzeln bis in die Frühzeit des Imperiums zurückreichen.
Schon in jungen Jahren zeigte Emhyr bemerkenswerte Intelligenz, Disziplin und Ehrgeiz. Doch sein Weg zur Macht war von Leid und Verrat geprägt. In den Wirren der nilfgaardischen Thronstreitigkeiten wurde er von einem politischen Rivalen gestürzt, verflucht und ins Exil getrieben. Unter dem Namen Duny, der Igel von Erlenwald, führte er Jahre lang ein Leben im Verborgenen, gezeichnet von einem Fluch, der ihn in ein igelähnliches Wesen verwandelte.
Während dieser Zeit begegnete er der Prinzessin Pavetta von Cintra, Tochter von Königin Calanthe. Zwischen den beiden entstand eine tiefe, wenn auch tragische Verbindung, aus der Cirilla Fiona Elen Riannon hervorging – das Kind der Vorsehung. Nach Pavettas Tod und der Aufhebung seines Fluchs kehrte Emhyr in den Süden zurück, um den Thron Nilfgaards mit Entschlossenheit und strategischem Genie zurückzuerobern.
Als Kaiser Emhyr var Emreis führte er das Imperium zu nie gekannter Stärke. Unter seiner Herrschaft erlebte Nilfgaard eine Ära der Expansion, Ordnung und zentralisierten Macht. Seine Politik war geprägt von klarem Kalkül, eiserner Disziplin und einer kompromisslosen Vision: die Zersplitterung der Nordreiche zu beenden und sie unter einem einheitlichen, rationalen Banner zu vereinen.
Emhyr ist bekannt für seine außergewöhnliche strategische Intelligenz, seine Beherrschung politischer Intrigen und seine Fähigkeit, Loyalität ebenso durch Furcht wie durch Respekt zu sichern. Hinter der kühlen Fassade eines Herrschers verbirgt sich jedoch ein Mann, der von Pflicht und persönlichem Schicksal gleichermaßen getrieben ist. Seine Beziehung zu seiner Tochter Cirilla – zugleich Instrument politischer Ambitionen und Gegenstand tief empfundener Sehnsucht – ist ein zentrales Thema seines Lebens.
Unter Emhyrs Regentschaft wurde Nilfgaard zum mächtigsten Reich der bekannten Welt. Er gilt als Symbol der imperialen Ordnung, als Verkörperung von Kontrolle und Schicksal – verehrt von seinen Untertanen, gefürchtet von seinen Feinden, respektiert selbst von jenen, die ihn hassen.
Shay Mitchell
emily fields
|| Others
Emily Fields wurde in Rosewood, Pennsylvania, geboren und wuchs in einem disziplinierten, aber liebevollen Elternhaus auf. Als Tochter eines Militärangehörigen lernte sie früh Werte wie Respekt, Pflichtbewusstsein und Loyalität. Diese Prinzipien prägten ihr Denken ebenso wie ihre ruhige, ausgeglichene Art. Schon in ihrer Kindheit entdeckte Emily ihre Leidenschaft für den Schwimmsport, in dem sie durch Fleiß, Ausdauer und Zielstrebigkeit bald zu den talentiertesten Athletinnen ihrer Schule zählte.
Während ihrer Schulzeit an der Rosewood Day School galt Emily als freundlich, hilfsbereit und aufrichtig. Sie besaß ein starkes Einfühlungsvermögen, das sie zu einer verlässlichen Freundin und Stütze für andere machte. Hinter ihrer sanften Erscheinung verbirgt sich jedoch eine bemerkenswerte innere Stärke – die Fähigkeit, sich auch in schwierigen Situationen treu zu bleiben und trotz Druck oder gesellschaftlicher Erwartungen ihren eigenen Weg zu gehen.
Ein prägender Teil ihres Lebens war die Auseinandersetzung mit ihrer Identität und sexuellen Orientierung, die sie mit Mut und Offenheit durchlebte. Emilys Geschichte ist damit auch eine des Erwachens und der Selbstakzeptanz: der Weg einer jungen Frau, die lernt, ihre Wahrheit zu leben, ungeachtet der Vorurteile anderer.
Neben dem Sport entwickelte Emily ein Interesse an Sozialarbeit und Pädagogik, getrieben von ihrem Wunsch, anderen zu helfen und jungen Menschen Orientierung zu geben. Ihr empathischer Charakter, ihr Gerechtigkeitssinn und ihre Zuverlässigkeit machen sie zu einer Persönlichkeit, die Vertrauen schafft und Gemeinschaft stärkt.
Tinsel Korey
Emily Young
|| Twilight
Emily Young wurde in La Push, Washington, geboren und ist Mitglied des Quileute-Stammes. Sie wuchs in einer engen Gemeinschaft auf, geprägt von Familie, Respekt und Zusammenhalt. Schon als junge Frau war Emily bekannt für ihr sanftes Wesen, ihre Fürsorge und ihre Stärke, die still, aber spürbar war. Sie war die Art Mensch, die anderen Halt gab, ohne danach zu fragen, und deren Lächeln selbst an den dunkelsten Tagen Wärme schenkte.
Ihr Leben änderte sich schlagartig, als sie Sam Uley begegnete – dem Mann, den sie zunächst nur als Cousin ihrer besten Freundin Leah kannte. Zwischen ihnen bestand ein tiefes Band, das sie beide überraschte – ein Band, das nicht gewählt, sondern vom Schicksal bestimmt war: die Prägung. Was für Sam Bestimmung war, wurde für Emily zunächst zum Bruch. Sie liebte ihn, aber der Preis war Schuld, Schmerz und der Verlust ihrer Beziehung zu Leah.
Das Schicksal schlug ein weiteres Mal zu, als Sam in einem unkontrollierten Moment seiner Verwandlung sie verletzte – ihre rechte Gesichtshälfte wurde von tiefen Narben gezeichnet. Doch anstatt daran zu zerbrechen, wuchs Emily über sich hinaus. Sie vergab Sam, nicht aus Schwäche, sondern aus Liebe. Ihre Narben trug sie fortan wie Zeichen ihres Überlebens, nicht ihrer Verletzlichkeit.
Emily wurde zum Herzen des Rudels – die Frau, die für alle kochte, tröstete, heilte. In ihrem Haus fanden die Wölfe Zuflucht, in ihrer Stimme Ruhe. Trotz der Tragik, die ihr Leben prägte, blieb sie voller Würde, voller stiller Stärke.
Willa Fitzgerald
Emma Duval
|| Horror Genre
Emma wirkt zunächst wie das klassische „Girl Next Door“: freundlich, beliebt und empathisch. Doch unter der Oberfläche ist sie eine Figur voller Selbstzweifel, insbesondere im Hinblick auf ihre Identität, ihre familiäre Herkunft und ihre Beziehungen. Durch die traumatischen Erlebnisse während der Mordserie in Lakewood wird sie gezwungen, ihre innere Stärke zu entdecken. Emma ist moralisch gefestigt, loyal gegenüber ihren Freunden und versucht trotz der Bedrohungen, sich selbst und ihre Menschlichkeit nicht zu verlieren.
January Jones
Emma Frost
|| Marvel
Emma Grace Frost wurde in Boston, Massachusetts, in eine wohlhabende und einflussreiche Familie hineingeboren. Schon in ihrer Jugend zeigte sie eine außergewöhnliche Intelligenz, Entschlossenheit und emotionale Unabhängigkeit. Trotz ihres privilegierten Umfelds war ihr Aufwachsen von emotionaler Kälte, hohen Erwartungen und fehlender Zuneigung geprägt – Erfahrungen, die sie früh lehrten, Stärke und Kontrolle über Verletzlichkeit zu stellen.
Emma zeichnete sich durch akademische Brillanz und soziale Anpassungsfähigkeit aus. Ihre angeborene Mutantenfähigkeit – Telepathie – offenbarte sich in ihrer Jugend und konfrontierte sie mit der Macht und Last des Wissens um die Gedanken anderer. Was zunächst als Fluch erschien, nutzte sie später als Werkzeug, um sich in einer Welt zu behaupten, die sie oft unterschätzte.
Nach dem Bruch mit ihrer Familie baute Emma sich ein unabhängiges Leben auf. Sie wurde zu einer erfolgreichen Geschäftsfrau, Unternehmerin und Pädagogin. Als Gründerin der Massachusetts Academy widmete sie sich der Ausbildung junger Mutanten – zunächst mit fragwürdigen Methoden im Rahmen des Hellfire Clubs, später jedoch als eine der einflussreichsten Mentorenfiguren der X-Men.
Ihre Zeit als Mitglied und später als Anführerin der X-Men offenbarte eine andere Seite ihrer Persönlichkeit: Hinter der kühlen Eleganz und berechnenden Intelligenz steht eine Frau, die tiefes Mitgefühl empfindet, es jedoch selten offen zeigt. Sie glaubt an Stärke durch Selbstbeherrschung und an Bildung als Weg zur Selbstermächtigung.
Emma Frost ist eine Frau zwischen Licht und Schatten – zwischen Empathie und Zynismus, Idealismus und Machtstreben. Ihre Vergangenheit lehrte sie, dass Verletzlichkeit eine Waffe sein kann, wenn man lernt, sie zu kontrollieren. In der Balance zwischen Kontrolle und Mitgefühl wurde sie zu einer der vielschichtigsten Persönlichkeiten ihrer Zeit: Lehrerin, Strategin und Überlebende.
Jennifer Morrison
Emma Swan
|| Once upon a time
Emma Swan ist eine Frau, die gelernt hat, sich selbst zu retten – immer und immer wieder. Geboren als Tochter von Snow White (Mary Margaret Blanchard) und Prince Charming (David Nolan), wurde sie kurz nach ihrer Geburt durch einen Zauber in die reale Welt geschickt, um vor dem Fluch der bösen Königin gerettet zu werden. Doch in dieser Welt der Menschen wuchs sie allein auf, ohne Familie, ohne Märchen, nur mit dem Glauben, dass sie niemanden hat, auf den sie sich verlassen kann.
Ihre Kindheit war geprägt von Heimen, Pflegefamilien und Enttäuschungen. Schon früh entwickelte sie jene Zähigkeit und Selbstständigkeit, die sie später zu einer Kämpferin machte. Als junge Frau schlug sie sich durchs Leben – als Mechanikerin, Kellnerin, schließlich als Kautionsdetektivin –, stets auf der Suche nach Gerechtigkeit, auch wenn sie selbst längst den Glauben an sie verloren hatte.
Alles änderte sich, als sie Henry, ihren Sohn, wiedertraf – den Jungen, den sie als Teenager zur Adoption freigegeben hatte. Henry glaubte an Märchen, an Schicksal, und daran, dass Emma die „Savior“ sei – die Retterin, die das Böse besiegen und den Fluch brechen würde. Zunächst lehnte sie diese Idee ab. Doch mit jedem Schritt, den sie nach Storybrooke tat, begann sie, an etwas zu glauben, das sie nie für möglich gehalten hatte: an sich selbst.
Kellan Lutz
Emmet Cullen
|| Twilight
Emmett Cullen wurde am 20. März 1915 in Gatlinburg, Tennessee, geboren. Er war ein junger Mann voller Lebensfreude, bekannt für seinen Humor, seine Stärke und seine unerschütterliche Lebenslust. Als Mensch liebte er die Natur, die Herausforderung und das Lachen – Eigenschaften, die ihn auch nach seinem Tod nie ganz verließen. Sein Leben änderte sich, als er während einer Bärenjagd schwer verletzt wurde. Esme und Carlisle Cullen fanden ihn, doch es war Rosalie Hale, die ihn rettete – aus Liebe und Verzweiflung zugleich. Sie trug ihn zu Carlisle, der ihn in einen Vampir verwandelte und ihm so ein zweites Leben schenkte.
Von diesem Moment an war Emmett ein Teil der Cullen-Familie. Seine gewaltige physische Stärke machte ihn zum mächtigsten Kämpfer der Familie, doch hinter der Kraft stand ein Herz, das von Humor und Loyalität geprägt war. Er war der Bruder, der lachte, wenn andere zweifelten, und kämpfte, wenn andere zögerten. Sein unerschütterlicher Optimismus und seine Unbekümmertheit bildeten das Gegengewicht zu Edwards Ernst und Jaspers Ruhe.
Trotz seiner Verspieltheit war Emmett nicht leichtsinnig. Er akzeptierte, was er war, ohne sich in Schuld zu verlieren. In der Unsterblichkeit fand er nicht Melancholie, sondern Freude – die Freude, zu leben, zu lieben und zu schützen. Seine Bindung zu Rosalie war tief und aufrichtig: eine Liebe aus Leidenschaft und gegenseitigem Respekt, die selbst nach Jahrzehnten unerschütterlich blieb.
Luisa D'Oliveira
Emori
|| The 100
Emori – die Ausgestoßene, die sich selbst neu erschuf. Geboren mit einer körperlichen Missbildung in einer Welt, die Schwäche mit Tod gleichsetzte, war Emori von Anfang an zum Überleben gezwungen. Verstoßen von ihrem eigenen Volk, lernte sie, dass Güte selten ist und Vertrauen tödlich sein kann. Doch statt zu zerbrechen, baute sie sich neu – aus Schmerz, Stolz und unerschütterlicher Willenskraft.
Sie wurde eine Diebin, eine Überlebenskünstlerin, eine Frau, die nur sich selbst vertraute. In den Ruinen der alten Welt fand sie, was sie auf der Erde nie hatte: Freiheit. Und als sie John Murphy begegnete, fand sie etwas noch Wertvolleres – jemanden, der sie sah, wie sie war. Nicht als Makel, nicht als Monster, sondern als Spiegel seiner eigenen Dunkelheit. Gemeinsam bildeten sie eine Einheit aus Trotz und Liebe, aus Zynismus und Wahrheit. Zwei gebrochene Menschen, die sich gegenseitig ganz machten.
Emori war klug, pragmatisch, mutig – eine Frau, die immer tat, was getan werden musste, auch wenn niemand es sah. Ihre Stärke war still, unaufdringlich, echt. Sie kämpfte nie für Ruhm, sondern für das, was vor ihr stand: ihr Volk, ihre Familie, ihr Leben. Und doch trug sie immer die Unsicherheit in sich, nie wirklich dazuzugehören – bis sie lernte, dass Zugehörigkeit nichts ist, was man bekommt, sondern was man selbst erschafft.
Als sie starb, war es kein Untergang, sondern ein Beweis, dass selbst in einer zerstörten Welt Liebe existieren kann – tief, ehrlich, unerschütterlich. Murphy, der sie bis zuletzt hielt, sah in ihr das, was sie selbst nie geglaubt hatte zu sein: gut.
Emma Myers
Enid Sinclair
|| Wednesday
Enid Sinclair, Schülerin der Nevermore Academy in Jericho, Vermont, ist eine junge Werwölfin, deren Lebensweg von Optimismus, Herzlichkeit und dem Mut, anders zu sein, geprägt ist. Geboren in Kalifornien als Tochter einer alteingesessenen Werwolf-Familie, wuchs Enid in einem Umfeld auf, das von traditionellen Vorstellungen über Stärke und Rudelzugehörigkeit bestimmt war. Doch schon früh zeigte sie, dass sie ihren eigenen Weg gehen würde – bunt, laut und voller Leben.
An der Nevermore Academy fand Enid eine Umgebung, in der sie ihre Individualität entfalten konnte, auch wenn sie sich anfangs mit der Erwartung schwer tat, in die Fußstapfen ihrer Familie zu treten. Im Gegensatz zu vielen ihrer Artgenossen hatte sie ihre vollständige Verwandlung zum Wolf zunächst nicht vollzogen, was sie zur Zielscheibe stiller Zweifel machte – besonders in den Augen ihrer Mutter. Dennoch blieb Enid unerschütterlich freundlich, kontaktfreudig und stets bemüht, ihren Platz in der Gemeinschaft zu finden, ohne dabei ihre Fröhlichkeit zu verlieren.
Als Schülerin zeigte Enid ein außergewöhnliches Talent für soziale Kommunikation, Organisation und Empathie. Ihre Begeisterung für Mode, Popkultur und digitale Medien machte sie zu einer der modernsten und zugänglichsten Persönlichkeiten in Nevermore. Trotz ihres sonnigen Wesens bewies sie in entscheidenden Momenten Mut und Loyalität – insbesondere in den dramatischen Ereignissen, die die Schule erschütterten.
Eine zentrale Rolle in ihrem Leben spielte ihre ungewöhnliche Freundschaft mit Wednesday Addams, ihrer Mitbewohnerin und Gegenspielerin im Temperament. Was als Kontrast zweier Welten begann – Licht gegen Dunkel, Farbe gegen Schwarz-Weiß – entwickelte sich zu einer tiefen Verbundenheit, die beide veränderte. Enid half Wednesday, Menschlichkeit zuzulassen, während Wednesday Enid lehrte, an ihre eigene Stärke zu glauben.
Im Laufe ihrer Zeit an der Nevermore Academy fand Enid schließlich den Mut, ihre wahre Natur zu akzeptieren und ihre erste vollständige Verwandlung zu durchlaufen – ein symbolischer Moment des Erwachsenwerdens und der Selbstakzeptanz.
Adam Driver
Erebos
|| Mythologie
Erebos ist eine der ältesten Wesenheiten der griechischen Kosmologie – älter als Zeus, älter als Licht. Er ist kein Gott im menschlichen Sinn, sondern eine Urmacht, geboren aus Chaos, Bruder der Nyx (Nacht), und Vater des Aither (Licht) und der Hemera (Tag). Er verkörpert nicht das Böse, sondern die ursprüngliche Dunkelheit, jene friedliche Tiefe, aus der alles Sein entstand. In seinem Reich gibt es kein Geräusch, keinen Schmerz, keine Zeit – nur Stille und Schatten. Erebos ist der Schleier zwischen Leben und Tod, der Raum, in dem die Seele sich auflöst, bevor sie neu geboren wird.
Er ist das Unbewusste des Kosmos, die Ruhe vor dem Licht, der Atem zwischen den Welten. Wo andere Götter herrschen, existiert Erebos einfach – jenseits von Macht, Moral oder Form. In Mythen ist er selten sichtbar, doch seine Gegenwart ist allgegenwärtig: in der Nacht, im Vergessen, in der stillen Dunkelheit zwischen zwei Gedanken. Er ist das, was bleibt, wenn alles andere vergeht.
Erebos ist nicht Tod – er ist die Dunkelheit, in der das Leben schläft.
Jai Courtney
Eric Coulter
|| Divergent
Eric Coulter stammt ursprünglich aus der Fraktion der Gelehrten (Ken) und wechselte bei seiner Fraktionswahl zu den Ferox, wo er schnell zu einem der jüngsten Anführer aufstieg. Ehrgeizig, intelligent und skrupellos setzt er Stärke und Furcht über Mitgefühl und Fairness. Seine harte, oft grausame Art machte ihn bei vielen gefürchtet, aber auch respektiert.
Eric glaubt an ein System, das nur die Stärksten überleben lässt, und nutzt Macht und Kontrolle, um seine Position zu sichern. Hinter seiner kalten Fassade steckt ein brillanter, aber manipulativer Geist, der Loyalität erzwingt und Schwäche verachtet. Für viele ist er das Sinnbild der dunklen Seite der Ferox – Mut ohne Menschlichkeit.
bill skarsgård
eric draven
|| Movies
Eric Draven wurde in Detroit, Michigan, geboren und war ein talentierter Musiker, der als Sänger und Gitarrist der Band „Hangman’s Joke“ bekannt wurde. Seine Leidenschaft für Musik und seine poetische Ader machten ihn zu einer charismatischen und sensiblen Persönlichkeit, die sowohl auf der Bühne als auch im privaten Leben durch Authentizität und emotionale Tiefe beeindruckte.
Eric Draven führte ein einfaches, aber erfülltes Leben mit seiner Verlobten Shelly Webster, mit der er sich eine gemeinsame Zukunft aufbauen wollte. Kurz vor ihrer geplanten Hochzeit wurde das Paar jedoch Opfer eines brutalen Verbrechens, das Eric das Leben kostete und seine Welt in Dunkelheit stürzte.
Ein Jahr nach seinem Tod wurde Eric Draven auf mystische Weise von einer Krähe, einem Symbol der Wiedergeburt, ins Leben zurückgerufen. Von Schmerz und Liebe zugleich getrieben, nahm er die Gestalt eines Rächers an, um die Verantwortlichen für das Unrecht an ihm und seiner Geliebten zur Rechenschaft zu ziehen. Diese zweite Existenz war geprägt von Melancholie, Entschlossenheit und einem tiefen Gerechtigkeitssinn.
Eric Draven verkörpert die Verbindung zwischen Leben und Tod, Liebe und Vergeltung. Er ist eine Figur, die über das Menschliche hinauswächst und zu einem Symbol für Treue, Schmerz und Erlösung wird. Trotz seiner tragischen Geschichte zeichnet er sich durch Mitgefühl, Integrität und poetische Sensibilität aus – Eigenschaften, die ihn zu einer zeitlosen Ikone der Gerechtigkeit machen.
Alexander Skarsgård
Eric Northman
|| True Blood
Vor langer Zeit, als die Welt noch aus Eis und Krieg bestand, wurde ein Krieger geboren – Eric Northman, Sohn eines Wikingerhäuptlings, König eines Landes, das längst vergessen ist. Er lebte für Schlachten, für Ruhm, für die Freiheit, die nur das Meer kannte. Doch eines Nachts, als das Blut auf dem Schnee dampfte, traf er das Schicksal, das ihn unsterblich machte. Gebissen, verwandelt, entrissen der Sonne – und geboren als Vampir.
Jahrtausende vergingen, und aus dem wilden Krieger wurde ein Herrscher der Nacht. In den Straßen von Shreveport, im Glanz des Fangtasia, stand er wie ein Gott zwischen Sterblichen. Schön, kalt, gefährlich. Sein Lächeln war ein Versprechen – oder eine Warnung. Er kannte Macht, Lust, Verlust. Er sah Reiche entstehen und zerfallen, Liebhaber kommen und vergehen. Doch nichts blieb. Nur er.
Eric war kein Monster – nicht im Herzen. Er war ein Überlebender. Sein Zynismus war Rüstung, sein Spott eine Mauer gegen die Einsamkeit, die mit der Ewigkeit kam. Doch manchmal, in stillen Momenten, schimmerte etwas durch: die Erinnerung an den Mann, der einst gelacht, geliebt, gelebt hatte.
Dann traf er Sookie Stackhouse – das Licht, das er nicht suchte, und das ihn trotzdem fand. Sie sah in ihm mehr als den Vampir, mehr als den Sheriff, mehr als den Mythos. Und er, der tausend Jahre lang nichts fürchtete, begann wieder zu fühlen. Liebe. Verlust. Sehnsucht. Dinge, die er längst vergessen glaubte. Sie machte ihn menschlich – und gerade das machte ihn verletzlich.
Seine Beziehung zu Pam, seiner erschaffenen Tochter, war von anderer Art. Eine Bindung aus Blut, Spott und Zuneigung, die nie ausgesprochen werden musste. Sie verstanden einander ohne Worte – zwei Überlebende, verbunden durch denselben Abgrund.
Eric Northman war kein Held. Er war ein Mann, der alles gesehen und trotzdem weitergemacht hatte. Er liebte selten, aber wenn, dann unerschütterlich. Sein Herz schlug langsam, aber nie leer. Und auch wenn er sich über die Jahrhunderte wandelte – Krieger, Sheriff, Retter, Teufel – eines blieb gleich: der Stolz in seinem Blick und der Schmerz in seiner Seele.
Priah Ferguson
Erica Sinclair
|| Stranger Things
Erica Sinclair wurde in Hawkins, Indiana, geboren und ist die jüngere Schwester von Lucas Sinclair – eine Tatsache, die sie gerne mit einem spitzen Kommentar oder einem überlegenen Augenrollen begleitet. Schon früh zeigte sich, dass Erica anders war als die meisten Kinder in Hawkins: schlagfertig, selbstbewusst und mit einem Intellekt, der oft unterschätzt wurde. Während andere Kinder noch an Puppen hingen, hatte Erica längst gelernt, die Welt mit Witz und Strategie zu durchschauen.
In ihrer Familie war sie das jüngste Mitglied – und gleichzeitig die lauteste Stimme. Mit ihrer Mischung aus Charme, Hartnäckigkeit und grenzenlosem Selbstvertrauen stellte sie sicher, dass man sie nie übersah. Sie liebte es, Recht zu haben, und sie hatte es oft. Unter ihrem frechen Auftreten steckte ein analytischer, ehrgeiziger Verstand – jemand, der beobachtete, bevor er handelte, und dann mit chirurgischer Präzision das Richtige sagte.
Erica hatte kein Interesse an den „Nerd-Sachen“, mit denen sich ihr Bruder und seine Freunde beschäftigten – zumindest nicht, bis sie selbst hineingezogen wurde. Im Sommer 1985, als sie bei Scoops Ahoy in der Starcourt Mall immer wieder kostenlose Proben abstaubte, geriet sie durch Zufall mitten in das gefährlichste Abenteuer von Hawkins. Gemeinsam mit Steve Harrington, Robin Buckley und Dustin Henderson half sie, den russischen Geheimbunker unter dem Einkaufszentrum zu infiltrieren – und bewies dabei, dass Mut und Cleverness nichts mit Alter zu tun haben.
Erica ist temperamentvoll, pragmatisch und unglaublich stolz. Sie weiß genau, was sie will, und lässt sich von niemandem einschüchtern – nicht einmal von Monstern aus dem Upside Down. Sie verkörpert jene seltene Mischung aus kindlicher Direktheit und erwachsener Intelligenz, die sie zu einer unersetzlichen Stimme in der Gruppe macht.
Mit zunehmendem Alter zeigte sich, dass Erica mehr als nur eine Nebenfigur war. Sie wurde ein fester Bestandteil der Hawkins-Gang – und brachte frischen Wind in eine Welt voller Düsternis. Ihr Glaube an Logik, ihr Sinn für Humor und ihr Hang zur Ironie machten sie zur ungewollten Heldin, die den Mut hat, das Unmögliche infrage zu stellen.
michael fassbender
Erik Lehnsherr
|| Marvel
Erik Lehnsherr wurde Anfang der 1930er-Jahre in Deutschland geboren und wuchs in einer jüdischen Familie auf. Seine Kindheit wurde früh durch die Schrecken des Zweiten Weltkriegs geprägt. Während der nationalsozialistischen Verfolgung erlebte er den Verlust seiner Eltern und den Zusammenbruch seiner Kindheitswelt – Erlebnisse, die unauslöschlich in seiner Erinnerung verankert blieben und seine spätere Weltanschauung entscheidend formten.
In den Jahren nach dem Krieg offenbarte sich seine außergewöhnliche Gabe: die Fähigkeit, metallische Materie durch magnetische Felder zu kontrollieren. Diese Mutation, Symbol sowohl für Macht als auch für Andersartigkeit, wurde für Erik zum Fluch und zur Berufung zugleich. Sie machte ihn zu einem Mann, der die Menschheit gleichermaßen fürchtet und beschützen will – und zu jemandem, der in der Wiederholung von Unterdrückung und Intoleranz stets die Schatten seiner Vergangenheit sieht.
Nach dem Krieg führte ihn sein Weg über verschiedene Länder, in denen er als Überlebender, Wissenschaftler und Suchender lebte. Die Begegnung mit Charles Xavier, einem Mutanten mit telepathischen Fähigkeiten, markierte einen Wendepunkt in seinem Leben. Zwischen den beiden entwickelte sich eine tiefe, aber widersprüchliche Freundschaft – gegründet auf gemeinsamen Idealen, jedoch getrennt durch ihre Methoden. Während Xavier an Integration glaubte, war Erik überzeugt, dass Mutanten nur durch Stärke und Selbstbestimmung überleben könnten.
Als Magneto wurde er zu einem Symbol des Widerstands – ein Anführer, der die Rechte der Mutanten mit unbeugsamer Entschlossenheit verteidigte, oft um den Preis menschlicher Verluste. Sein Handeln war geprägt von der Überzeugung, dass Freiheit und Sicherheit nur durch Macht erlangt werden können.
Aubrey Plaza
Eris
|| Mythologie
Eris, Tochter der Nyx (Nacht), ist die Göttin der Zwietracht, des Streits und der Unruhe. Sie ist keine rein böse Macht, sondern die Inkarnation der Unordnung, die entsteht, wenn Harmonie zu starr, Ordnung zu eng und Frieden zu träge wird.
In Mythen erscheint Eris oft im Hintergrund – doch immer dort, wo Geschichte sich bewegt. Ihr berühmtester Moment war die Hochzeit des Peleus und der Thetis, zu der sie als einzige Göttin nicht eingeladen wurde. Aus Trotz warf sie den goldenen Apfel unter die Gäste, mit der Inschrift „Der Schönsten“. Dieser scheinbar kleine Akt der Bosheit entfachte den Streit zwischen Hera, Athene und Aphrodite – und führte letztlich zum Trojanischen Krieg.
Eris liebt Konflikt nicht aus Bosheit, sondern weil sie weiß, dass Wahrheit und Veränderung nur im Reibung entstehen. Sie ist das Prinzip der Bewegung, die Kraft, die Gleichgewicht zerstört, damit neues entstehen kann.
In ihr wohnen Zorn, Stolz und Witz – und das unbestreitbare Wissen, dass jedes System, das zu lange stillsteht, verfault.
Eris ist der Riss im Spiegel, der zeigt, was darunter liegt.
Seiten (52):
…
…